Gymnasium
Das ABZ setzt sich für die nachhaltige Vermittlung von Wissen ein. Unser Team offeriert Weiterbildungskurse nicht nur an der ETH Zürich, sondern auch direkt vor Ort. Das heisst, wir begleiten die Kurse nach Wunsch mit der Vorführung von unterschiedlich langen Unterrichtssequenzen in den Klassen der jeweiligen Schule (Unterstützung vor Ort).
Die Ausbildung für das Lehrdiplom Informatik wird direkt an der ETH Zürich angeboten (Lehrdiplom für Maturitätsschulen). In Zusammenarbeit mit Lehrpersonen an Maturitätsschulen und ETH-Studierenden entwickeln und erproben wir Unterrichtsmaterialien, die frei zur Verfügung gestellt werden (Unterrichtsmaterialien, EducETH). Zudem entwickelt das ABZ-Team Lehrmittel. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie als Leitprogramme gestaltet sind, für das Zielalter gut verständlich geschrieben wurden und fachdidaktische Hinweise für Lehrpersonen enthalten.
Das ABZ der ETH betreut mit Trainings, Camps und spannenden Events die Schweizer Informatikolympiaden und das Schweizer Team, welches die Schweiz an der Internationalen Informatikolympiade repräsentiert. Jugendliche unter 20 Jahren können an den Informatikolympiaden teilnehmen. Die erste Runde startet ab Oktober mit Lösungseingabe bis November. Gemeinsame Trainings mit Freunden, darunter das beliebte Davos Camp und dieTeilnahme an internationalen Informatikwettbewerben fördern die Fortschritte rund um das Jahr. Weitere Information auf http://www.soi.ch/.
Inhalt
Unterstützung vor Ort
Unterstützung vor Ort ist die beste Art von Lehrerweiterbildung, die wir uns vorstellen können. Aus erster Hand vermittelt unser Team fachliche sowie fachdidaktische Kenntnisse in Blockkursen.
Diese Kurse für Lehrpersonen begleiten wir mit Unterrichten von Klassen direkt in der Schule und können so gleich die Umsetzung des Gelernten im schulischen Alltag beobachten. Diese Unterstützung von Maturitätsschulen vor Ort richtet sich nach den Bedürfnissen der Lehrkräfte und nach unseren Kapazitäten. Das Angebot besteht aus sechs Stufen:
Stufe 1: Wir gestalten gemeinsam mit der Lehrkraft den Unterricht in einer Klasse.
Während mehrerer Wochen, Monate oder sogar während eines ganzen Semesters gestalten wir den Informatikunterricht in einer Mittelschulklasse. Dieses kostenlose Angebot richtet sich an Lehrkräfte, die in Zukunft Informatikunterricht selbst anbieten möchten. Sie nehmen deshalb ebenfalls am Unterricht teil. Bei der Lehrkraft liegt auch die Verantwortung für die Klasse und für die endgültige Bewertung der Schülerinnen und Schüler.
Die Vorteile:
- Aufbau eines nachhaltigen Informatikunterrichts.
- Keine Kosten für die Schule, die Leistungen des Ausbildungs- und Beratungszentrums sind kostenlos.
Stufe 2: Wir führen den gesamten Informatikunterricht in einer Klasse durch
Wir übernehmen die Rolle einer Lehrkraft und führen den gesamten Informatikunterricht in einer Mittelschulklasse durch. Dieses Angebot richtet sich an Schulen, die Informatikunterricht anbieten möchten, aber über keine Kapazitäten oder über keine geeigneten Lehrkräfte verfügen. Es ist mit Kosten verbunden, zeitlich beschränkt und soll als Übergangslösung dienen, bis die Schule eine Lehrkraft für den Informatikunterricht gefunden hat.
Die Vorteile:
- Flexible Lösung für Schulen, die schnell die Lücke im Informatikunterricht schliessen möchten.
- Übergangslösung auf hohem Niveau, die den Informatikunterricht nachhaltig einführt.
Stufe 3: Wir stellen Unterrichtsunterlagen und Studierende als Assistierende zur Verfügung
Wir stellen Lehrkräften ausführliche Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Zusätzlich bieten wir ETH-Studierende als Assistentinnen und Assistenten an. Der Unterricht wickelt sich vollständig unter der Leitung der Lehrkraft ab, während die Assistierenden Trainingssysteme aufbauen, öffentlich zugängliche Musterlösungen verfassen und Hausaufgaben korrigieren. Gemeinsam mit den Lehrkräften arbeiten die Assistierenden zudem an der Verbesserung der Lernmaterialien. Dieses kostenlose Angebot richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die bereits Informatik unterrichten und ihren Unterricht thematisch erweitern möchten.
- Optimierung des Informatikunterrichts mit neuen Materialien.
- Kostenlose Entlastung und Unterstützung bei der Einführung der neuen Materialien.
Rechnergestütztes Lernen durch elektronische Tutorials
Dieses Angebot richtet sich an Lehrpersonen, die Informatik problemorientiert im Computerlabor unterrichten möchten. Das E.Tutorial® ist eine computergestützte E-Learning-Applikation, die am Institut für Computational Science der ETH Zürich für den Informatikunterricht direkt mit und am Computer in einem interdisziplinären Umfeld entwickelt wurde.
Lehrpersonen haben die Möglichkeit, solche Applikationen aus einem Pool bereits existierender E.Tutorials® zu den Themen “Umgang mit digitalen Daten” (Internet, Simulation, Datenvisualisierung, Datenverwaltung, Makroprogrammierung) und “Einführung ins Programmieren” (systematische Programmentwicklung mit Turbo Pascal, Delphi oder Java) im eigenen Unterricht einzusetzen oder selber E.Tutorials® zu neuen Lerninhalten zu erstellen.
Stufe 5: Wir bieten Unterrichtsmaterialien und regelmässige Beratungsgespräche
Wir bieten der Mittelschule ausführliche Unterrichtsmaterialien wie zum Beispiel Leitprogramme. Die Lehrkräfte verwenden diese Unterlagen für den Unterricht. Als Gegenleistung findet ein regelmässiger Austausch statt und die Lehrkräfte berichten uns von ihren Erfahrungen. Von besonderem Interesse ist dabei, wie die Schülerinnen und Schüler auf die einzelnen Themen reagieren. Während der gesamten Zeit, stehen wir für Beratungsgespräche zur Verfügung. Dieses kostenlose Angebot richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die ihren bestehenden Informatikunterricht ausbauen möchten und an einem Gedankenaustausch zur Weiterentwicklung des Unterrichts interessiert sind.
- Optimierung des Informatikunterrichts durch Materialien, die regelmässig an die Bedürfnisse angepasst werden.
- Regelmässiger Austausch mit ETH-Forscher/innen zur Verbesserung der Situation des Informatikunterrichts an den Mittelschulen.
Stufe 6: Wir bieten in der Schule einzelne Vorträge über Informatik an
In den Räumen von Mittelschulen bieten wir einzelne Vorträge zu unterschiedlichen Aspekten der Informatik an. Die Vorträge dauern zwischen einer und zwei Stunden. Dieses kostenlose Angebot versteht sich als Ergänzung zum bestehenden Unterricht oder kann dazu dienen, die Schüler/innen für den Informatikunterricht zu interessieren.
- Flexible Ergänzung als Erweiterung des eigenen Unterrichts.
- Möglichkeit, das Interesse zu wecken bzw. abzutesten, ob Interesse vorhanden ist.
Ausbildung zur Informatiklehrkraft
Das ABZ ist Teil der Professur für Informationstechnologie und Ausbildung, welche für die fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Module der Informatik-Didaktik verantwortlich ist. Die ETH Zürich bietet zwei Studiengänge in Informatik-Didaktik: das Lehrdiplom für Maturitätsschulen und das Didaktik-Zertifikat in Informatik. Die Lehrveranstaltungen bieten einen Ausbildungsansatz, der die historische Entwicklung der Informatik als Wissenschaftsdisziplin und die Entstehung ihrer fundamentalen Begriffe hervorhebt. Die Studiengänge sollen zudem die angehenden Informatik-Lehrkräfte darauf vorbereiten, selbst ausführliche Unterrichtsmaterialien für ihre Klassen zu verfassen. Deshalb haben sie während der Ausbildung immer wieder Gelegenheit, erprobte Unterrichtsmaterialien zu analysieren und zu diskutieren sowie selbst neue Unterrichtssequenzen zu konzipieren.
- Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen bescheinigt den Absolventinnen und Absolventen den erfolgreichen Abschluss einer didaktischen Ausbildung im jeweiligen Fach im Hinblick auf das Unterrichten an Gymnasien und anderen Bildungseinrichtungen.
- Das Didaktik-Zertifikat bescheinigt den Absolventinnen und Absolventen den erfolgreichen Abschluss einer didaktischen Grundausbildung im jeweiligen Fach. Es eignet sich im Hinblick auf verschiedene Formen der Aus- und Weiterbildung in Betrieben und Institutionen, entspricht aber nicht den Anforderungen der Erziehungsdirektorenkonferenz für den Unterricht an Gymnasien. Mehr »
Allgemeine Informationen zu den Didaktikstudiengängen an der ETH finden Sie hier. Mehr »
Die Professur für Lehr- und Lernforschung trägt die Verantwortung für die Veranstaltungen in Erziehungswissenschaft im Rahmen aller didaktischen Ausbildungen an der ETH Zürich. Sie beschäftigt sich mit den kognitionswissenschaftlichen Grundlagen und der Optimierung des schulischen Lernens. Mehr »
EducETH ist das Bildungsportal der ETH Zürich an der Schnittstelle von Hochschule und anderen Bildungsinstitutionen. Hier werden Lehrpersonen und Dozierenden fertige und kostenlos verwendbare Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Mehr »
Weiterbildung
Die Weiterbildungsangebote des ABZ richten sich in erster Linie an praktizierende Mathematik-, Physik- und Chemielehrpersonen, die (zusätzlich) Informatik unterrichten möchten. Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Informatik ist sehr umfangreich und führt für Absolventinnen und Absolventen von nicht Informatik- Studiengängen zu hohen Auflagen. Viele aktive Lehrkräfte finden aber kaum Zeit für ein solch umfangreiches Zusatzstudium.
Deshalb bietet das ABZ Lehrpersonen mathematisch-naturwissenschaftlicher Richtung, die bereit sind, Informatik zu unterrichten, ein vielfältiges Weiterbildungsangebot an. Es unterstützt sie darin, sich zu fachkompetenten Informatiklehrkräften weiterzubilden. Die Palette der ABZ-Weiterbildungskurse reicht von eintägigen Lehrveranstaltungen für den Unterricht von besonderen Themen bis zu einer zweijährigen Weiterbildung in regionalen Zentren für den gesamten Inhalt des Ergänzungsfachs Informatik.
Lehrkräfte, die sich als Mitglieder des ABZ-Netzwerks anmelden, erhalten regelmässig Informationen über geplante Weiterbildungsangebote und andere Aktivitäten.
Studiengänge in kantonalen Fortbildungszentren
In einem Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Kanton Graubünden und mit Unterstützung der Hasler Stiftung führt das ABZ während zwei Jahren ein temporäres Fortbildungszentrum für Informatikunterricht. Während zwei Jahren bietet das Fortbildungszentrum offenen Unterricht im Ergänzungsfach Informatik an der Alpinen Mittelschule Davos an. Ergänzend führt das ABZ Fortbildungskurse abwechselnd in Davos, Chur, Schiers und Sargans (Kanton St. Gallen) durch.
Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik
Der ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik dient ähnlich wie die kantonalen Lehrpläne der Umsetzung des Rahmenlehrplans.
Der Lehrplan verabschiedet sich endgültig von der Vermittlung von ICT-Kompetenzen und von kurzlebigem Produktwissen. In Bezug auf Unterrichtskonzepte und Ansprüche schliesst sich der Informatikunterricht der Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern an. Die Mathematik und die Naturwissenschaften bauen ihren Unterricht nicht anhand der letzten Neuheiten und der kommerziellen Anwendungen auf, sondern in sorgfältiger Begriffsbildung und in der Vermittlung grundlegender Konzepte, Methoden und Erkenntnisse. Nur auf diese Weise können ein langlebiges Wissen und ein tiefes Verständnis der Grundlagen erreicht werden. Genau diesen Weg verfolgen wir mit dem beiliegenden Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik. Zusätzlich nutzen wir den Informatikunterricht, um überschaubare Brücken zwischen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Denkweise und der Vorgehensweise der Ingenieurwissenschaften zu schlagen.
Das Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht stellt diesen Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik den schweizerischen Gymnasien kostenlos als Vorlage für die Erstellung eigener Lehrpläne zur Verfügung. Die Schulen dürfen den Wortlaut gekürzt oder ungekürzt übernehmen, sofern sie das ABZ als Quelle nennen und dem ABZ unaufgefordert ein Exemplar zusenden.
Lehrmittel
Die ABZ-Lehrbücher sind modular aufgebaut. Jedes Modul ist einem Thema gewidmet und entspricht im Umfang 16 bis 32 Unterrichtslektionen. Die Unterlagen bestehen aus mehreren Lektionen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Die Module sind so weit wie möglich von der Kenntnis anderer Module unabhängig. Die Inhalte werden sorgfältig erklärt und sofort durch Übungsaufgaben (teilweise mit Musterlösungen) gefestigt und überprüft. Die Übungen sind einerseits Aufgaben, die den Schüler beim Erarbeiten eines Themas weiterführen sollen, und andererseits Kontrollaufgaben am Ende eines Kapitels zur Überprüfung, ob die Inhalte jedes Kapitels verstanden wurden. Durch das detaillierte und anschauliche Vorgehen eignen sich die Module für das nochmalige Repetieren des Stoffes zu Hause oder sogar für das Selbststudium. Die Module unterstützen die Lehrpersonen im Informatikunterricht in vielerlei Hinsicht. Sie liefern einen roten Faden zum entsprechenden Thema und enthalten gleichzeitig lückenlos alle nötigen Informationen. Die Erklärungen sind von Hinweisen für die Lehrperson begleitet. Diese Hinweise gehen einerseits auf mögliche Schwierigkeiten der Vermittlung des Stoffes ein. Andererseits sprechen sie Empfehlungen für die Verwendung von geeigneten didaktischen Methoden aus und vermitteln Unterrichtserfahrung.
Falls Sie weitere Fragen zu den Lernmaterialen haben oder Unterstützung bei der Umsetzung wünschen, dürfen Sie uns gerne kontaktieren.