STIU 2023 – 12. Schweizer Tag für den Informatikunterricht

«Erlebe die Vielfalt der Informatik - von der Theorie zur Praxis»

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde der Informatik

Der 12. Schweizer Tag für den Informatikunterricht (STIU) findet am 21. Juni 2023 von 12:00 bis 18:15 Uhr an der ETH Zürich statt.

Der nächste Schweizer Tag für den Informatikunterricht findet am Mittwoch, dem 21. Juni 2023, im Hauptgebäude der ETH Zürich statt. Vor einem Jahr durften wir die Begeisterung der Kinder miterleben, die sich am damals ersten Informatik-Biber-Finale der Schweizer Geschichte mit beeindruckendem Erfolg mit hart zu knackenden Informatik-Rätseln befasst haben. Die leuchtenden Augen der Finalistinnen und Finalisten und die stolzen Gesichter der Familien und der Lehrpersonen haben sich in unser Gedächtnis eingeprägt. Die Ankündigung, dass im Rahmen des STIU 2023 zum zweiten Mal ein Informatik-Biber-Finale ausgetragen wird, wird sicher niemanden überraschen. 

Der STIU 2023 wird zum ersten Mal unter meiner Regie organisiert. Ich durfte von Juraj Hromkovič eine Veranstaltung erben, die mit ihren Inhalten und dem fachdidaktischen Renommee der Referentinnen und Referenten dazu beigetragen hat, allgemein bildenden, wissenschaftlich fundierten Informatikunterricht in allen Stufen der Schweizer Schule zu halten. Das Erfolgsrezept des STIU bleibt auch im Jahr 2023 unverändert: Die Teilnehmerinnen und die Teilnehmer haben die Gelegenheit, zwei Workshop-Runden mit rund zehn alternativen Themen zu besuchen. Unsere Referentinnen und Referenten sind Professorinnen, Professoren, Dozierende, Forscherinnen, Forscher und Lehrpersonen aus dem In- und Ausland. Am STIU bieten sie Workshops für Lehrpersonen der Volks- und Maturitätschulen an: Vom Kindergarten bis zur Matura möchten wir auch dieses Jahr allen Lehrpersonen die Gelegenheit geben, sich fachlich und fachdidaktisch anregen zu lassen. Bereits jetzt dürfen wir verraten, dass Tim Bell (Computer Science Unplugged), Jens Gallenbacher (Abenteuer Informatik), Jacqueline Staub (XLogoOnline) und Gerald Futschek (Informatik-Biber) unter den Referentinnen und Referenten sein werden.

Am Informatik-Biber-Finale 2023 werden ca. 100 Kinder in fünf verschiedenen Alterskategorien teilnehmen. Wie vor einem Jahr führen wir zunächst die Finalrunde des Wettbewerbs durch und bieten anschliessend Workshops für die Kinder an. Für die Begleitpersonen haben wir Vorträge geplant. Sie dürfen sich selbstverständlich gerne auch für STIU-Workshops registrieren. Für die Kinder und Jugendlichen aus der Suisse Romande findet die Finalrunde wie vor einem Jahr bei unseren Kolleginnen und Kollegen an der HEP Vaud in Lausanne statt.

Zum Abschluss unserer Veranstaltung treffen wir uns alle in Anwesenheit des Rektors der ETH Zürich, Prof. Dr. Günther Dissertori, um die Siegerinnen und Sieger des Informatik-Biber-Finales zu ehren und die Auszeichnungen für die Förderung des Informatikunterrichts und des MINT-Unterrichts zu verleihen.

Wir würden uns sehr freuen, Sie am STIU 2023 und am Informatik-Biber-Finale 2023 persönlich begrüssen zu dürfen.

Details folgen in Kürze auf dieser Webseite.

Mit lieben Grüssen im Namen des ABZ-Teams

Dennis Komm

Programm

  • Registrierung HG E Nord 12:00-13:00

    Besuch der Ausstellung «Abenteuer Informatik»
    Gipfeli und Äpfel zur Begrüssung

  • Ausstellung «Abenteuer Informatik» 13:00-16:30

    (mit Begleitung und Aktivitäten)

  • Workshops (1. Runde) 13:00-14:30

    Wettbewerb «Informatik-Biber»

  • Workshops (2. Runde) 15:00-16:30

    Workshops für kleine/grosse Biber und Begleitung

  • Begrüssung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
    Prof. Dr. Günther Dissertori, Rektor der ETH Zürich
    17:00-17:15

    Plenarvortrag von Juraj Hromkovič
    HG F1

  • Verleihung der MINT-Preise des Rektors und der ABZ-Ehrungen, HG F1 17:15-17:45
  • Informatik-Biber-Finale 2021/22: Siegerehrungen, HG F1 17:45-18:15

Workshops

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI) MACHT SCHULE – KI VERSTEHEN, BEGREIFEN UND ANWENDEN

Workshop-Leitung: Prof. Dr. Bernadette Spieler, Pädagogische Hochschule Zürich

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Zyklus 2 und Zyklus 3

Programmiere mit Logo und Python den neuen Roboter xBot

Die Robotik bietet nicht nur ein riesiges Potenzial zur Förderung des algorithmischen Denkens, sondern auch zur Entfaltung der eigenen Kreativität und Phantasie – dafür steht das A (Art) in STEAM. Durch den ganz neu entwickelten Bildungs-Roboter „xBot“ in der Schweiz (Kooperation PHBern und Technische Fachschule Bern) erlernen die Schülerinnen und Schüler des Zyklus 1 – 3 nicht nur das Programmieren mit der freien und weit verbreiteten Programmierumgebung xLogo, sondern erleben Anwendungen im gesamten STEAM – Bereich.

Im Workshop haben Sie die Möglichkeit, mit dem xBot selbst zu experimentieren und Aufgaben, welche sich für Ihre Zielstufe eignen, selber auszuprobieren und zu lösen.

Mitnehmen: Laptop (die Software läuft im Browser auf allen Betriebssystemen und muss somit nicht vorgängig herunterge-laden werden).
Link Software: https://xlogo.inf.ethz.ch/release/latest/#/
Link Lernumgebung xBot: https://x-bot.ch

Workshop-Leitung: Urs Wildeisen, Tanja Taminé, Céline Rauber

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Zyklus 1 – 3 (Primaschule, Sekundarschule)

Referent: Urs Wildeisen hat 12 Jahre im Zyklus 2 unterrichtet. Ebenfalls ist er Dozent für Medien und Informatik an der PHBern. Da leitet er unter anderem das Lego Education Innovation Studio LEIS (Atelier für LEGO – Robotik) und ist Verantwortlich für die XLogo Schulprojekte Zyklus 1 und 2 im Kanton Bern.

EINFACH ROBOTIK (ZYKLUS 1 UND 2)

Workshop-Leitung: Urs Wildeisen (KS/PS), Prof. Heinz Hofer

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Kindergarten, Primarstufe: max 18

Designen, Programmieren, Sticken – Kreatives Gestalten von digitalen Mustern

Workshop-Leitung: Prof. Dr. Bernadette Spieler, Pädagogische Hochschule Zürich

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Zyklus 2 und Zyklus 3

Algovision

Workshop-Leitung: Prof. Dr. Ludek Kucera, Charles University and Czech Technical University, Prague

Sprache: English

Zielgruppe: High school teachers and university lecturers

Die Unterrichtsmethode «Flipped eduScrum» am Beispiel des geheimen Schlüsselaustausches erklärt

Workshop-Leitung: Dr. Lucia Di Caro, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Lehrpersonen ab der Sekundarstufe II

Algorithmik mit Python für Zyklus 3 und Gymnasium

Workshop-Leitung: Prof. Dr. Dennis Komm, PH Graubünden

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Lehrpersonen für Zyklus 3 und Gymnasium

Projekt-orientiertes Vermitteln von künstlicher Intelligenz

Workshop-Leitung: Dr. Helga Rietz, Malte Londschien, (PD Dr. Alexander Ilic), ETH Zürich

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Lehrpersonen der Sekundarstufe II, sowie alle Lehrpersonen, die sich für künstliche Intelligenz interessieren.

Programmieren und Wettbewerbe in Logo von der 1. bis zur 4. Klasse

Workshop-Leitung: Prof. Dr. Jacqueline Staub, Universität Trier

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Primarschullehrpersonen der 1.-4. Klasse sowie alle Bildungsinteressierten, die sich für den Einstieg ins Programmieren in der Primarschule interessieren.

Künstliche Intelligenz im gymnasialen Unterricht

Workshop-Leitung: Dr. Daniel Hirschi, Gymnasium Biel-Seeland

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Gymnasiallehrpersonen

Informatik-Magie mit den Mini-Oxocards erleben

Workshop-Leitung: Thomas Garaio, Oxon AG

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Informatik-, Mathematik- und Physiklehrkräfte der gymnasialen Stufe sowie Lehrerinnen und Lehrer der Begabtenförderung oder der Sekundarstufe I, die Informatik unterrichten oder sich für den Beitrag der Informatik zur allgemeinen Bildung interessieren.

Begleiteter Besuch der Ausstellung “Abenteuer Informatik”

Neben dem Besuch der Workshops besteht auch die Möglichkeit, eines der Zeitfenster zu nutzen, um die Ausstellung “Abenteuer Informatik” in Begleitung ihres Erstellers Prof. Dr. Jens Gallenbacher zu besuchen.

 
 
 
 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Programmieren in Python

Workshop-Leitung: Dr. Elizabeta Cavar, Alexandra Maximova (ETH Zürich, PH Graubünden)

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Kinder der 5. – 6. Klasse

Die Welt des Informatik-Bibers entdecken, erleben und ausprobieren

Workshop-Leitung: Susanne Datzko, Dr. Nora A. Escherle (Informatik-Biber)

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Schulkinder 3. – 6. Klasse

Programmierwettbewerb 3. und 4. Klasse

Workshop-Leitung: Prof. Dr. Jacqueline Staub, Universität Trier

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse

Besuch der Ausstellung “Abenteuer Informatik”

An Stelle eines Workshops können alle grossen und kleinen Biber auch die Ausstellung “Abenteuer Informatik” besuchen. Sie finden dort auch Ansprechpartner, die ihnen ausgewählte Teile der Ausstellung näherbringen.

Bist du ein Algorithmen-Fuchs?

Workshop-Leitung: Dr. Wolfgang Pohl, Bundesweite Informatikwettbewerbe

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9

Anmeldung

  • Mittwoch, 8. Juni 2022, 12:00 bis 18:15 Datum
  • ETH Zürich Ort

    Hauptgebäude (HG)
    Rämistrasse 101
    8092 Zürich
    Informationen zur Anreise »

  • STIU 2022, Informatik-Biber-Finale Anmeldung

    Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich an und geben Sie Ihre Präferenzen für die Workshops ein.
    Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2022

  • Informationstechnologie und Ausbildung Sekretariat


    Angélica Herrera
    CAB F15.1
    Universitätstrasse 6
    8092 Zürich
    Telefon: +41 44 632 21 26
    E-Mail: abz@inf.ethz.ch

Medienbegleitung: Foto-, Film- und Tonaufnahmen

Der STIU und das Informatik-Biber-Finale werden möglicherweise von Medien begleitet. In allen Räumen können Fotografinnen und Fotografen und möglicherweise auch Journalistinnen und Journalisten anwesend sein, die Foto-, Film- und Tonaufnahmen machen. Diese Aufnahmen werden von den entsprechenden Medien und von der ETH Zürich im Rahmen der Berichterstattung über das Informatik-Biber-Finale und den STIU verwendet.